Sonnenhaus Schärding

Holzschuppen mit Solarthermiekollektoren

Ein privates Sonnenkraftwerk entstand im oberösterreichischen Schärding zur Wärmeversorgung der Werkstattfertigung eines eingesessenen Maschinenbaubetriebes. Die Bauherrenfamilie hatte bereits seit mehreren Jahren das Ziel der eigenen Energieversorgung vor Augen. Nachdem der Abriss des veralteten, nebenstehenden Holzschuppens beschlossen war, machte man sich an die Planung des Ersatzbaus voll und ganz im Gesichtspunkt der optimierten Solarwärmenutzung für den eigenen Fachbetrieb. Der Großsolartank mit großzügig dimensionierten Solarwärmetauschern für insgesamt 100 Quadratmeter Solarthermiekollektoren wurde mit Holzbauwänden abgekoffert und angesichts der relativ weiten Entfernung zum Firmengebäude knapp 50 Zentimeter dick mit Zellulosedämmung isoliert.

Eine Fernleitung verbindet den Energieschuppen mit dem Werkstattgebäude, wo großzügig ausgelegte Flachheizkörper für die Verteilung der Sonnenwärme auf niedrigem Temperaturniveau sorgen.



Insgesamt ist die Leistung der Anlage beachtlich: Mit optimal steil angestellten Solarkollektoren wird die Wintersonne hocheffizient genutzt, so dass bis zu 50 kW Nennwärmeleistung über mehrere Stunden im Oktober oder Januar und Februar für die Aufladung des hervorragend gedämmten Energiespeichers sorgen und eine nahezu Vollversorgung mit Solarwärme sicherstellen. Die Steilheit der Solaranlage plus regelungstechnisch programmierter Rückkühlfunktion über die Kollektorfläche bei Nacht garantiert die Eigensicherheit im Sommer. Eine Überhitzung des Speichers ist somit technisch ausgeschlossen.

Objektdaten

Musterhaus Objektdaten: 

Baujahr: 2010
Beheizte Fläche: ca. 300 m²
Kollektorfläche / Neigung: 97,56 m² / 60°
Südabweichung: +15°
Speicher: 16080 L, Ø 2000 mm, Höhe 5500 mm
Solarer Deckungsgrad: 63,40%
Zusatzheizung: Pelletheizung / bestehende Heizkörper, Niedertemp.