Sonnenhaus Waldkirchen

Lärmschutzwall als Kollektorfläche

Sonja und Klaus Kozeny sind begeisterte Sonnenhaus-Besitzer. Spätestens nach dem persönlichen Gespräch mit einem langjährigen Sonnenhäusler stand für die beiden Unternehmer fest: „Das Musterhaus für den eigenen Baufachbetrieb muss ein Sonnenhaus werden. Wir möchten in unserer Region neue Akzente setzen und den Weg in die Zukunft mit unserem modernen Baufachbetrieb begleiten.“ Als erstes Sonnenhaus-Musterhaus ist das Sonnenhaus Kozeny ein Wendepunkt im Gebäudebau – weg von Öl, Gas und Strom, die für Industrie und Mobilität wichtige Garanten der wirtschaftlichen Entwicklung sind, hin zur Sonnenenergienutzung für Niedertemperaturwärme im energieeffizienten Wohnhaus. Warum teure Fossilenergie verbrauchen, wenn im niederbayerischen Waldkirchen doch so oft die Sonne scheint!
Mit einem steil angeordneten Solarkollektor am Lärmschutzwall vor dem Gebäude und einen integrierten Sonnenspeicher über drei Geschosse haben die Kozenys ihren Traum von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Wohlfühlklima, Unabhängigkeit und Klimaschutz im betrieblichen Musterhaus realisiert – mit dem positiven Nebeneffekt, dass sie zahlreiche Bauherren vom Sonnenhaus-Virus infizieren konnten und damit bei der Verbreitung der Sonnenhaustechnologie einen markanten Meilenstein gesetzt haben.

Der in Bayern obligatorische Kachelofen im Wohnzimmer sorgt für die Restwärme bei Schmuddelwetter im Dezember, Januar und Februar und heizt die Niedertemperatur-Heizflächen im gesamten Haus inklusive Saunabereich im Keller.

SIEHE AUCH